ABIS verknüpft Daten, Prozesse und Teams für intelligentere Entscheidungen.

Kennzahlen und Zugriffe zentral verwalten
Module und Services in der ABIS Cloud ermöglichen sogar kleinen Teams, verteilte Statistiken aus unterschiedlichen APIs und Spreadsheets effizient für ein einheitliches Datenmanagement zusammenzuführen. Zugriffe auf bestimmte Tabellen werden sicher und zentral verwaltet. Mit ABIS können teure und schwierige Data-Warehouse-Entwicklungen von Monaten, auf wenige Stunden reduziert werden.
Maßnahmen im Cockpit planen und einleiten
Statistiken automatisch abrufen, strukturieren und über mobile Dashboards visualisieren. Im Vergleich zu gängiger Business Intelligence Software, besteht über ABIS die Möglichkeit, direkte Handlungen und Maßnahmen aus der Analyse heraus einzuleiten. Damit können Entscheidungswege deutlich abgekürzt werden.
Schwachstellen und Potentiale mit Analysen erkennen
Künstliche Intelligenz kann blitzschnell und zuverlässig Muster in Daten erkennen. Damit können aufschlussreiche Berichte für bestimmte Sachverhalte automatisiert erhalten werden. Benachrichtigungen können anschließend so einfach wie in einem sozialen Netzwerk, geteilt und diskutiert werden. Jeder aus dem Team kann über sein personalisiertes Business-Cockpit, auf neue Ideen und Maßnahmen hinweisen.
Bessere Entscheidungen mit intelligenten Daten treffen
In dem Team-Chat von ABIS können Daten in oder zwischen Unternehmen effizient geteilt und sogar diskutiert werden. Ad hoc Datenanalysen verbessern Entscheidungen, sparen knappe Ressourcen ein, steigern die Kundenzufriedenheit und erhöhen damit den Umsatz.
Referenzen
Individuelle Business-Cockpits für datengesteuerte Prozesse und effiziente Teams. Profitieren Sie von unserer Expertise in der Datenanalyse und Softwarentwicklung.
ABIS Cloud Plattform
Fragen und Antworten
Was ist die ABIS Cloud und was bringt es?
ABIS ist eine modulare Cloud-Plattform, die Daten, Geschäftsprozesse und Teams miteinander verbindet. Mit ABIS kann ein soziales Netzwerk bestehend aus Firmen, Privatpersonen und Instituten etabliert werden, um Informationen, Kennzahlen und Geschäftsentscheidungen effizienter zu organisieren.
Auf Basis der ABIS Cloud-Plattform kann, preiswerter und schneller, eine digitale Geschäftsanwendung („Smart-Apps“) entwickelt werden, um Prozesse einfacher zu analysieren und steuern. Smart-Apps sind spezialisierte Geschäftsanwendungen s.g. Smart Apps, die als intelligente Dienste, geschäftliche Fragestellungen von Nutzer lösen.
Das Team von ABIS verfolgt das Ziel, die Durchlaufzeit und die Kosten zur Entwicklung intelligenter Geschäftsanwendungen (Smart-Apps) auf ein Minimum zu reduzieren. Langfristig soll es sogar möglich sein, dass sich Smart-Apps mit Hilfe von Benutzereingaben, z.B. Sprachsteuerung, ad hoc, vom Nutzer programmieren lassen.
Wie funktioniert die Entwicklung einer Smart-App mit der ABIS Cloud?
In einem ersten telefonischen Beratungsgespräch ermittelt unserer Mitarbeiter, welche Daten vorliegen und welches Ziel Sie verfolgen. In der Bedarfsanalyse erhalten Sie eine Checkliste mit Fragestellungen damit wir ihre Lösung konkretisieren können. Auf dessen Basis erstellen Sie dann einen Projektvorschlag und ein entsprechendes Angebot.
Nach Freigabe des Angebots erfolgt ein Kick-Off-Termin mit Ihrem Team via Remote. Wir setzen entsprechend ein Testsystem auf, damit Sie fortlaufend den Fortschritt der Anwendung testen und nachvollziehen können. Gleichzeitig erhalten Sie Zugriff auf das Projektmanagement-Board wo Aufgaben erfasst und analysiert werden können.
Nach Abschluss der Smart-App-Entwicklung schalten wir ihre Anwendung live und kümmern uns den sicheren und skalierbaren Betrieb.
Welche Datenquellen können angebunden werden?
Jede Datenquelle kann angebunden und mit anderen verknüpft werden! Über selbstentwickelte API-Datenkonnektoren können beliebige Datenquellen aus dem Internet oder ihren internen Systemen angebunden werden. Jedes technische Gerät kommuniziert heutzutage über entsprechende API-Datenschnittstellen. Diese regeln den Durchfluss zwischen Systemen. Mittels API-Datenkonnektoren können Sie z.B. Kennzahlen aus Online-Marketing-Tools wie Google Analytics, Facebook, Instagram, LinkedIn und Google Adwords automatisiert zusammenführen.
Gerne arbeiten wir mit Unternehmen zusammen, die den Bedarf haben, individuelle Datenpunkte aus weiteren Systemen anzubinden. Wenden Sie sich bei Fragen gerne an unseren technischen Support. Wir setzen Ihre Schnittstellen auch individuell um.
Was ist der Unterschied zu Tool wie Tableau oder Monday.com?
Im Gegensatz zu reinen Dashboards die Daten anzeigen kann man mit Cockpits in ABIS auch Maßnahmen planen, zuweisen oder ausführen.
1. In ABIS können diverse öffentliche Statistiken über den Markt oder die Zielgruppe abgerufen werden.
2. Über Cockpits lassen sich z.B. Budgets direkt verwalten oder Maßnahmen einleiten.
3. Maßnahmen lassen sich über das Cockpit direkt mit Tickets wie Jira etc. synchronisieren.
4. Teile von ABIS werden als Open-Source angeboten. Das ermöglicht ihr eigenes Hosting im Betrieb.
5. Wir setzen Machine-Learning und andere Data Science Methoden ein, um Ihre Datenanalyse zu verbessern.
Wieso braucht mein Unternehmen Datenanalysen?
Die meisten Unternehmen sind heutzutage auch im digitalen Geschäft vertreten, oder nutzen zumindest Internetdienste zur Organisation von verteilten Ressourcen, Mitarbeitern und Abläufen. Vor allem kleinere bis mittelständische Unternehmen, bis hin zu großen Konzernen kämpfen alle mit den gleichen Problemen. “Wie schaffe ich es, die aufkommende Datenflut zu organisieren und für die Digitalisierung meines Unternehmens effizient einsetzen?” Social Business Intelligence kann z.B. dabei helfen. Durch Social-BI wird auf natürliche Art und Weise die Datenanalyse mit der Interpretation und der internen Kommunikation verbunden.
Wo werden meine Daten gespeichert?
Das ABIS Cloud-System wird in zertifizierten, deutschen und europäischen Rechenzentren betrieben. Auf Anfrage stellen wir unabhängig von Amazon, Google und Co. eine sichere, flexible und skalierbare Cloud-Infrastruktur auch als On-Premise oder Managed-Cloud-Lösung bereit.
Wie kann ABIS das Reporting automatisieren?
Mit ABIS kann der Kern eines jeden Reportings, nämlich das meist komplizierte und fehleranfällige Datenmanagement automatisiert werden. Im Vergleich zu anderen Anbietern bietet die ABIS Cloud hierfür speziell entwickelte Data-Warehouse Automatisierungsverfahren an. Das ermöglicht im Vergleich zu anderen Business Intelligence Dienstleistern eine viel schnellere und preiswertere Entwicklung. Gleichzeitig wird das Risiko des “Scheiterns” mit einem fertigen Frameworks, wie wir es bieten, deutlich reduziert.
Wie kann ich Kennzahlen einfacher kommunizieren?
Die ABIS Cloud-Plattform bietet neben herkömmlichen Dashboard-Funktionen, eine dynamische Chat-Komponente an. Darüber können interessante Analysen als Lesezeichen markiert und wie in einem sozialen Netzwerk mit Kollegen, Kunden oder Partnern geteilt bzw. diskutiert werden. Über den Chat können Datenanalysen einfacher und verständlicher im Team erklärt, geteilt und vor allem effizienter für den laufenden Betrieb eingesetzt werden.
Wieso sind kollaborative Datenanalysen so viel effektiver?
Kollaborative Datenanalysen können helfen, Zusammenhänge aus Unternehmensprozessen besser zu verstehen. Viele Prozesse sind heutzutage digital, entsprechend werden auch viele Daten erzeugt. Alle Vorgänge und Entscheidungen, die von Mitarbeitern getroffen werden haben einen unmittelbaren Wert für das Unternehmen, denn Sie kosten Zeit und Geld. Wenn diese Informationen nicht geteilt werden, bzw. gar untergehen, dann verliert das Unternehmen laufend, wertvolles Wissen um Prozesse stetig zu verbessern.